UMWELT MANAGEMENT
MIT SYSTEM
Unternehmerische Verantwortung für unsere Umwelt und Wirtschaft – mit Strategie vorausschauend
DIE BEDEUTUNG
UMWELT
MANAGEMENT
Umweltmanagement mit System – Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip
Der Handlungsdruck in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit war noch nie so groß wie heute. Die fortschreitende globale Erwärmung lässt uns keine Zeit. Jeder ist aufgerufen, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Die Unternehmen sind aufgefordert, mehr und mehr Verantwortung zu übernehmen.
Aktiver Umweltschutz braucht nicht nur Innovation und moderne Technologien, sondern neben einem klaren Commitment der Unternehmensleitung zu nachhaltigen Handlungsprinzipien auch eine wirksame Steuerung aller Geschäftsprozesse. Umweltmanagement mit System wird daher für immer mehr Unternehmen zu einem zentralen Baustein in der gesamten strategischen Ausrichtung.
Die Umweltaspekte und Umweltauswirkung
Um was geht es?
Mit einem sinnvollen Umweltmanagement System können Sie das eigene Unternehmen und die dazugehörigen Geschäftsprozesse hinsichtlich ihrer Auswirkung auf Umwelt, Klima und Ressourcen überprüfen und daraus strategische Entscheidungen und Maßnahmen ableiten.
Umweltaspekte sind im Grunde alle Tätigkeiten in Verbindung mit der Produktion von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen eines Unternehmens, welche Einfluss bzw. Auswirkung auf die Umwelt haben können, bspw. der Ausstoß von Emissionen in die Luft – mit der Gefahr von Luftverschmutzung, Einleitung von Abwässern mit Auswirkungen auf die Wasserqualität und damit verbundenen Lebensräumen).

Klima
Luft
Wasser
Boden
Ressourcen
Abfall
Kontamination
Biodiversität
01
DIE VORTEILE
WAS BRINGT DAS?
Effizienz
Kosteneinsparungen ergeben sich durch die Erhöhung der Rohstoff- und Energieeffizienz.
Innovation
Mit besseren, innovativeren Produkten durch Berücksichtigung der Umweltanforderungen bereits im Entwicklungsprozess neue Märkte erschliessen.
Stakeholder
Mit einem Umweltmanagement werden alle relevanten Interessengruppen berücksichtigt. Das schafft ein besseres Verhältnis zu Nachbarn, Behörden und Öffentlichkeit durch eine transparente Kommunikation, aktuelle Daten, nachweisbare und glaubwürdige Aktivitäten. Vorbeugung von möglichen Reputationsrisiken.
Wettbewerbsvorteile
Verbesserter Marktzugang und bessere Chancen gegenüber Auftraggebern bei Nachweis eines Umweltmanagements.
Compliance
Verbesserte Rechtssicherheit durch eine systematische Umsetzung von relevanten Rechtsvorschriften und Notfallvorsorge. Minimierung von Haftungsrisiken und möglicher Schadenersatzzahlungen für Unternehmen.
Employer Brand
Sinnstiftendes Umweltmanagement führt zu einer besseren Motivation, Bindung der Mitarbeiter an das eigene Unternehmen und dessen Nachhaltigkeitsziele.
Für welches Unternehmen oder Organisation ist ein Umweltmanagement System relevant?
DIE RELEVANZ
ZU VIEL DES
GUTEN?

Unabhängig davon, in welchem Bereich Sie tätig sind, die Umwelt geht uns alle an! Dabei geht es nicht zuletzt um unser aller Lebensraum und der ökonomisch-ökologisch verantwortungsvolle Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.
“Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.” – André Malraux
Warum Umweltmanagement mit System für jedes Unternehmen wichtig ist?
Die weltweite Nachfrage nach Ressourcen wächst. Immer mehr Unternehmen konkurrieren um immer knapper werdende natürliche Rohstoffe. Gleichzeitig haben in den letzten Jahren auch das öffentliche Umweltbewusstsein und der Druck der Gesetzgeber zugenommen. So sind Begriffe wie “Nachhaltigkeit” seit langem das entscheidende Kriterium für Qualität und Glaubwürdigkeit von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit, aber auch in privaten und öffentlichen Ausschreibungen wird immer öfter nach dem Vorhandensein eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001 gefragt.
Zusammengefasst lässt sich sagen: Ein Umweltmanagementsystem hilft einem Unternehmen sich strukturiert den umweltrelevanten Aufgaben eines Unternehmens anzunehmen und stellt ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit nach außen dar.
Mit Umweltmanagement eine Benchmark für Nachhaltigkeit setzen.
Grundsätzlich verfolgt die DIN EN ISO14001:2015 als internationale Norm – und damit wichtiger Qualitätsstandard – das Ziel, den Umweltschutz und wirtschaftliche Interessen dauerhaft miteinander vereinen. Und das gilt branchen-/sektorenübergreifend sowohl für Unternehmen, als auch für Institutionen oder die öffentliche Verwaltung. Das kann von der Umweltverträglichkeit der Herstellungsverfahren, der Produkte und der angebotenen Dienstleistungen bis hin zur Kommunikation, Datenverarbeitung und Mobilität reichen.
Wenngleich Umweltmanagement kein Nachhaltigkeitsmanagement ist, so bietet es dennoch eine gute Grundlage, um die ökologischen Aspekte in die eigene ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie mit einzubeziehen. Insbesondere die Reduktion von Ressourcen und potentiellen Umweltbelastungen, kann Unternehmen dabei helfen, sich auch zukünftig am Markt behaupten zu können und gleichzeitig die Lebensqualität nachfolgender Generationen (enkeltauglich) zu erhöhen.
Wie können wir am besten mit der Einführung beginnen?
Umweltmanagement ist eine Frage der Qualität. Das braucht natürlich Zeit aber vor Allem eine vernünftige Planung. Und genau dabei helfen wir Ihnen gern. Hierfür bieten wir Ihnen eine umfangreiche Handreichung an Methoden, Checklisten und Hilfsmitteln. Kontaktieren Sie uns!
DER START
WIE UND WO
ANFANGEN?
Unabhängig davon, in welchem Bereich Sie tätig sind, die Umwelt geht uns alle an! Dabei geht es nicht zuletzt um unser aller Lebensraum und der ökonomisch-ökologisch verantwortungsvolle Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.

01
ZIELE DEFINIEREN
Definieren Sie in einem ersten Schritt Ihre wichtigsten Ziele. Insbesondere beantworten Sie sich die Frage: Was wollen wir mit der Einführung eines Umweltmanagement-Systems erreichen?
02
COMMITMENT EINHOLEN
Holen Sie sich für die Einführung eines wirksamen Umweltmanagements die Zustimmung und die vorbehaltlose Unterstützung des Managements.
03
ÜBERBLICK VERSCHAFFEN
Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme der bestehenden Prozesse und Systeme welche in Ihrem Unternehmen hinsichtlich der Umweltauswirkungen relevant sind.
Umweltmanagement als wichtiger Erfolgsfaktor im Unternehmen? Überlassen Sie nichts dem Zufall. Kontinuierliche Verbesserung braucht Prozesspflege.
02
DER ABLAUF
WIE GEHT DAS?
Planen (PLAN)
Festlegung von Zielen und Prozessen, Verantwortlichkeiten
Durchführen (DO)
Realisierung der Prozesse gemäß Planung
Prüfen (CHECK)
Abgleich zu geplantem Prozess und den Zielvorgaben
Handeln (ACT)
Kontinuierliche Verbesserung durch geeignete Maßnahmen
Die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zertifizierung Ihres Umweltmanagement-Systems. Die 4-Kernschritte.
Die Umsetzung
01.

Bestandsaufnahme
- Ihr Unternehmen kennen lernen (z.B. durch gemeinsame Betriebsbesichtigung)
- Erster Überblick zum Umweltmanagement
- Alle Umweltaspekte ermitteln und analysieren
- Ggf. vorhandene Dokumentationen sichten und bewerten
02.

Umfeld- und Systemanalyse
- Status-Quo analysieren und darstellen
- Anwendungsbereich Themenfelder abstimmen und Ambitionierungsgrad definieren
- Aufgaben und Rechtliche Rahmenbedingungen aufzeigen
03.

Betrieb und Funktion
- Erstellung einer geforderte Umweltdokumentationen (Vorlage)
- Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen und benennen
- Umweltkennzahlen festlegen, messen, analysieren und bewerten
- Umweltmanagement-System strukturell aufbauen und entsprechend dokumentieren
- Mitarbeiter schulen und qualifizieren
- Vorbereitung auf die Umweltmanagement-Zertifizierung
- Schwachstellenanalyse
04.

Audit und Zertifizierung
- Vorbereitung und Sichtung
Status-Quo und Schwachstellenanalyse mit Vorbereitung auf die Zertifizierung mit Prüfung vorhandener Dokumente - Zertifizierungs-/Prüfungsaudit
Auditoren prüfen Umweltmanagementsystem vor Ort - Erteilung/Ausstellung Zertifikat
Nach erfolgreicher Zertifizierungs-Audit und erhalten Sie das entsprechende Prüfsiegel - Regelmäßige Überwachungsaudits
Jährliche Überwachung der Umsetzung der Anforderungen in der Praxis (Protokollierung der internen Prüfaudits)
03
DER AUFWAND
WAS KOSTET DAS?
Interner Aufwand
Betrifft alle relevanten umweltbezogenen Vorleistungen bspw. Erhebung der Umweltkennzahlen und Leistungsdaten.
Externer Aufwand
Richtet sich im Wesentlichen danach, ob bereits alle umweltrechtlichen Anforderungen eingehalten werden.
Weitere relevante Faktoren:
- Anzahl der Mitarbeiter
- Anzahl Standorte
- Umweltrelevanz der Produkte und Dienstleistungen
- Branchenzugehörigkeit
Zertifizierung und Validierung
Prüfungsaudit und Zertifizierung durch Gutachter
Vergleich – Kosten und Aufwand für Umweltmanagement System
- Umweltmanagementsystem
- Global
- Jährliche externes Audit
- Organisationen aller Branchen und Größen
- Gültigkeit 3 Jahre
- Aufwand: hoch
Aufwand (intern)
ca. 15 Arbeitstage
Aufwand (extern)
ca. 8.000 – 12.000 EUR
Zertifizierung / Validierung
ca. 8.000 EUR
- Umweltmanagement- und Auditsystem
- Europa
- Jährliche Begutachtung und Validierung
- Organisationen aller Branchen und Größen
- Gültigkeit 3 Jahre
- Aufwand: hoch
Aufwand (intern)
ca. 15 Arbeitstage
Aufwand (extern)
ca. 10.000 – 14.000 EUR
Zertifizierung / Validierung
ca. 5.000 EUR
- Umweltmanagementansatz
- Deutschland, Österreich
- Jährliche Begutachtung und Validierung
- Organisationen aller Branchen und Größen
- Gültigkeit 3 Jahre
- Aufwand: mittel
Aufwand (intern)
ca. 5 – 15 Arbeitstage
Aufwand (extern)
ca. 4.000 – 6.000 EUR
Zertifizierung / Validierung
—
Quelle: Wegweiser für die Auswahl eines passenden Umweltmanagementsystems (© Bayer. Landesamt für Umwelt)
AB SOFORT HABEN SIE ALLE UMWELTASPEKTE IM GRIFF
KONTEXT UNTERNEHMEN STAKEHOLDER
DIE RICHTIGE STRATEGIE
LUFT WASSER RESSOURCEN
DER FOKUS AUF UMWELT & KLIMA
Mit einem Umweltmanagement System haben Sie einen ganzheitlichen Blick auf die Umweltleistung Ihres Unternehmens, Ihrer Organisation. Machen Sie Ihre Bemühungen und Aktivitäten nachweisbar und sichtbar.
Produktion und Prozesse
DIE RICHTIGEN PROZESSE
ENERGIE EFFIZIENZ INNOVATION
MIT SAUBERER ENERGIE
Wir helfen gern Fragen Sie uns
Starten Sie jetzt mit Ihrem eigenen Umweltmanagement System
Der beste Zeitpunkt, um mit der Planung, dem Aufbau und der Umsetzung eines Umweltmanagementsystems zu starten – ist Jetzt!
Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen – oder stellen Ihnen auf Wunsch ein unverbindliches Angebot zusammen.
Was ist Ihr Anliegen?
